Fugenbildung!
Parkett - Dielen - Fertigparkett
Fugenbildung ist bei Holz normal. Auch wenn ein Parkettboden geschliffen und gekittet wird, entstehen hinterher wieder Fugen.
1.
Bei dem abschleifen des Fugenfüllers entstehen wieder kleine Fugen da
die Maschine durch den Schleifdruck / Schleifdrehungen diesen Kitt aus
den Fugen teilweise herraus schleift.
2.
Arbeiten des Holzes. Bei Auftrag von Fugenkittlösungen - Lack - Öle,
entseht Feuchtigkeit die von dem Holzboden aufgenommen wird. Das Holz
dehnt sich leicht aus. Wenn Sie dann wieder ihre Möbel einräumen und ihr
gewohntes Raumklima herstellen(entsteht automatisch) fängt das Parkett
wieder an zu schrumpfen der Kitt bröckelt leicht und es entstehen Fugen.
Dies ist jedoch kein Qualitätsmangel, sondern eine Reaktion des
Naturbaustoffes Holz. Wir empfehlen deshalb, die relative Luftfeuchte zwischen
45 und 60 % zu halten. Bei dieser Luftfeuchte wird es nicht zu
Formveränderungen des Holzes kommen, die über das übliche Maß hinausgehen. Für
das Wohlbehagen des Menschen und die Behaglichkeit in den Räumen ist die
Beachtung eines gesunden Raumklimas von 50 % relative Luftfeuchte und 20 Grad C
zu empfehlen. Bei zu trockener Luft wird der Einsatz eines elektrischen
Luftbefeuchters auf Verdunstungsbasis oder eine andere geeignete Maßnahmen zur
Befeuchtung der Luft angeraten.
Faseröffnungen bzw. Trocknungsrisse können bereits bei einem einmaligen
unterschreiten des Luftfeuchtigkeitsgehaltes von 45 % entstehen.