![0](images/i.gif) | ![0](images/i.gif) Pflegetips
Die regelmäßige Reinigung, die sogenannte Unterhaltsreinigung und
auch Bauschlussreinigung eines Holzbodens nimmt man am besten mit einem
Staubsauger vor, bei dem die Bürsten aufgestellt sind. Alternativ kann
natürlich ein klassischer Haarbesen genutzt werden. Zum Wassereinsatz
sollte man nur bei hartnäckigen Verschmutzungen greifen und dann auch
nur mit einem nebelfeuchten Lappen und dem JOKA Cleaner im Verhältnis
1:200. Der Wischer muss immer gut ausgewrungen sein, damit keine
Wasserpfützen entstehen. Dabei ist es egal, ob es sich um eine
wohnfertig lackversiegelte oder wohnfertig oxidativ geölte Oberfläche
handelt.
Auch die Ersteinpflege nach der Verlegung
unterscheidet sich kaum zwischen den unterschiedlichen Behandlungsarten
des Bodens. Egal ob lackierte Satin-, Velvet- oder Velvet oder
Pro-Oberfläche Natura Öl-Oberfläche sind die Böden werkseitig
endlackiert bzw. endgeölt und oberflächenfertig und müssen sowohl im
Wohnbereich als auch in Räumen mit intensiver Nutzung (Wohn- und
Gewerbebereich mit starker Frequenz) nicht gesondert eingepflegt werden.
Bei geölten Oberflächen kann in Räumen mit intensiver Nutzung (Wohn-
und Gewerbebereich mit starker Frequenz) eine Ersteinpflege nach der
Bauschlussreinigung zum zusätzlichen Schutz der Oberfläche und der
Kanten mit JOKA Öl Protect vorgenommen werden.
Auf Grund
der hygroskopischen Eigenschaften von Holz, sind die raumklimatischen
Bedingungen von entscheidender Bedeutung für die Werterhaltung des
Parkettbodens. Auf die Einhaltung eines gesunden Raumklimas ist daher
ein besonderes Augenmerk zu legen. Es sollten stets eine relative
Luftfeuchtigkeit von 55 bis 60% und eine Raumtemperatur von ca. 20°C
herrschen. Bitte nur Stoßlüften in den kalten
Monaten.
Bei einer
laufenden FBH ist es mit konventionellen Mitteln leider nicht möglich
diese relative Luftfeuchtigkeit einzuhalten. Es muss daher ein, auf
das Raumvolumen abgestimmtes, Luftbefeuchtungsgerät eingesetzt
werden. Wird über einen gewissen Zeitraum eine relative
Luftfeuchtigkeit von 45% unterschritten, so kann dies beim
Parkettboden zu dauerhaften Schäden führen. Wir empfehlen Ihnen
daher die Luftfeuchtigkeit mittels eines Hygrometers ständig zu
überprüfen.
| ![](images/i.gif) |
|
![](images/i.gif) | ![](images/i.gif) | ![](images/i.gif) |
Parkett Schlingmann GbR |